SITZUNG TERMIN SCHWERPUNKT
0
19. Oktober 2023
Gründung der Arbeitsgemeinschaft
Arbeitsgemeinschaft Die technische Leitung

Die wesentlichen Trends und Innovationen den Technikleiter und CTO erkennen und richtig reagieren.

Status Die Arbeitsgemeinschaft AG 2160 Die technische Leitung wird am 19.10.2023 gegründet
Veranstaltungsort Die Gründungssitzung findet digital statt (08.30 – 12.30 Uhr).
Die Arbeitssitzungen finden deutschlandweit bei den teilnehmenden Unternehmen vor Ort statt (i.d.R. 4 x jährlich).
Inhalt Die „klassische“ industrielle Produktgestaltung- und Erzeugung, basierend auf kundenorientierter Konstruktion und Entwicklung; Herstellung in Form von grundlegenden Fertigung- und Montageprozesse, betreut und geprüft durch Fach- und Rüstpersonal auf Basis gängiger Werkzeug- und Werkstoffkunde sieht sich seit nunmehr geraumer Zeit, zum Teil gezwungen und zum Teil gewollt, einem stetigen Prozess der Veränderung ausgesetzt.

Ausgehend, z.B. Globalen Supply Chains, Material- und Bauteil-abhängigkeiten, Digitalisierungsanspruch (von außen und innen), kurzen Produktlebenszyklen, Outsourcing, Globalisierung, Fachkräftemangel, stetig steigenden Gewinnzielen, neue alternative Verfahren der Um- oder Uhrformung insbesondere der generativen Technologien und auch durch speziellen Werkstoffen.

Mögliche Themen, die u.a. behandelt werden können:

  1. Die zeitgemäße Produktion bzw. der zeitgemäße Leistungserstellungsprozess
    Wie ist ein moderner und standhafter Leistungserstellungsprozess aufgebaut?
    Wie sind seine technischen Einrichtungen aufgebaut?
    Leistungsgrenzen? (Ständiges Wachstum, ständige Optimierung…)
    Kapazitätsplanung für alle Haupt- und Nebenprozesse
    Wie global Supply Chain Management?
    Umgang mit Kostendruck in der Produktgestaltung und Herstellung
  2. ESG-Ziele in der Produkt-, Produktions- und Haustechnik:
    Wie kann die Technik zur Zieleerreichung in Umwelt, Energie, Arbeitssicherheit, Ge-sellschaft usw. beitragen?
    Welche Rolle kommt dem technischen Leiter zu (Umsetzer oder Treiber?)
    Wie lassen sich ESG-Ziele mit den wirtschaftlichen Kennzahlen vereinen?
  3. Die Führungskraft und der Mitarbeiter im technischen Bereich heute
    Neue Möglichkeiten und alte Erfolgsgeheimnisse für das Shopfloor-Management, z.B. Methoden, technische Ausrüstung, Organisatorischer Aufbau
    Leitfaden Skillset für den CEO, technischen Leiter und die technische Führungskraft
    Kapazitäts- und Qualifikationsplanung in den technischen Bereichen
  4. Zeitgemäße Bewertung von Technologien und Innovationen:
    Methodische Themen wie, z.B. Make-or-Buy, effiziente Machbarkeitsanalyse, Einsatz von selbstlernenden Systemen zur Bewertung
    Die Technologien von Morgen: Verbundwerkstoffe, 3D Druck, Digitalisierung, Digitaler Zwilling, Umwelt- und Energieoptimierung, Leichtbau, Elektromotoren usw.
    Wie viel Technologiemanagement ist gewinnbringend?
  5. Das moderne Kundenprodukt und dessen Gestaltung:
    Wie gelingt ein durchgehender digitaler und physischer Produktlebenszyklus von der Idee zur Widerverwertung?
    Wie können die neuen Verfahren in den bestehenden Ablauf eingebunden werden?
    Welche Art und welchen Grad an Digitalisierung braucht das technische Produkt?
    Moderne Methoden, Arbeitsweisen und Tools für den Produktgestaltungsprozess
  6. Modernes Service-, Instandhaltungs- und Facility Management:
    Welche Art und welchen Grad an Digitalisierung braucht der technische Service?
    Quantität und Qualifikation des Personals? Fremd oder Eigen? Serviceverträge oder Eigenleistung?
    Im richtigen Maß und mit Ziel vor Augen den Wandel des Maschinenparks und Gebäudes gestalten.
  7. Sonstige Themen:
    Unsichere oder flexible Termin- und Kapazitätsplanung in den technischen Bereichen
    Management von standort- und firmenübergreifenden Entwicklungen und Supply Chains

Die Themen der einzelnen Arbeitssitzungen legen Sie mit den Kollegen aus den anderen teilnehmenden Firmen in der Gründungssitzung fest!

AG 2160 Die technische Leitung
Michael Thaler Die Arbeitsgemeinschaft wird fachlich von Herrn Michael Thaler geleitet. Er ist seit November 2017 Leiter des Bereiches Produktionstechnik bei der ANDRITZ Fiedler GmbH in Regensburg. Zuvor war Er international als technischer Projektleiter und Lean Manager sowohl in der Automobil- als auch in der Sondermaschinen-bauindustrie tätig.

Daneben baute er eine Fachberatung für diverse Bereiche des industriellen Umfelds, wie z.B. Fertigteileherstellung, Start-Up, Instandhaltung und OEE inklusive Beratungstätigkeit, Vorträgen, Fachartikeln und Ingenieurdienstleistungen auf.

Eine weitere Station in der Laufbahn stellt die Tätigkeit als Dozent in den Fächern Fertigungs- und Montagetechnik im Rahmen der IHK Meisterausbildung dar.

Preis Teilnahme konstituierende Sitzung: kostenfrei bei Online-Sitzungen
Teilnahme AG: EUR 2.080,- pro Jahr zzgl. MwSt
(50% Rabatt auf jeden weiteren Teilnehmenden aus demselben Unternehmen des gleichen Standorts.)
Für Ihre Anfrage zur Arbeitsgemeinschaft an die AWF senden Sie uns einfach eine kurze Mail. Wir melden uns gerne bei Ihnen, um Ihre Fragen zu klären.
Ihre Anfrage an info@awf.de
Zum Anmelden bitte das Programm downloaden und den ausgefüllten Anmeldungscoupon an die AWF schicken. Oder klicken Sie einfach auf den Button für
Online-Anmeldung zur AG