Alles Gute endet irgendwann, so auch unsere Arbeitsgemeinschaften.
Eine Übersicht der abgeschlossenen AGs finden Sie hier:
| Anlauf Management (AG 2060) | 
| Bestände kurzfristig, nachhaltig und prozessübergreifend senken – Methoden und Handlungsweisen für eine wirksame Bestandsoptimierung und -vermeidung | 
| Der Meister im Wandel – Den Wandel meistern! | 
| Die Arbeitsvorbereitung im prozessorientierten Unternehmen | 
| Die Disposition – Strategien, Methoden und Organisation für eine effiziente und prozessorientierte Disposition | 
| Die neue Arbeitsvorbereitung (AG 2039) | 
| Die optimale Montage | 
| Die Produktion optimal planen und steuern | 
| Die synchrone Produktion – Gestaltung und Sicherstellung eines effizienten Produktionssystems | 
| Die Wertstromfabrik | 
| Die Zeit- und Arbeitswirtschaft – Aufgaben, Ziele und Methoden einer zukunftsorientierten Zeitwirtschaft in flexiblen, agilen Produktionsstrukturen | 
| Digitalisierung in der Fertigung (AG 2111) | 
| Dispo- und Fertigungssteuerung (AG 2056) | 
| Disposition | 
| Effizient Produzieren: Rüstzeiten reduzieren oder vermeiden – Schritte zur fliessenden Produktion | 
| Fertigungssteuerung und Disposition unter SAP (AG 2134) | 
| Gestaltung und Praxis hochproduktiver, flexibler Produktionsprozesse | 
| Glätten, Takten, Fließen, Pullen. Gestaltung der taktgebundenen, fliessenden, kundenorientierten Produktion | 
| Global Production | 
| Industrie 4.0 | 
| Industrie 4.0 (AG 2037) | 
| KATA – Eine Führungskultur der zielorientierten und kontinuierlichen Verbesserung verankern! | 
| Konsequente und effiziente Nutzung des ERP von SAP für die Produktionsplanung und -steuerung | 
| Lagermanagement (AG 2069) | 
| Lean administration | 
| Lean Administration – Produktivitätssteigerung in Auftragsabwicklung und Organisation – Mit Wertstromdesign, Prozessmapping & Co. zu schlanken Prozessabläufen | 
| Lean Administration (AG2047) | 
| Lean Production (AG 2054) | 
| Lean-Werkzeuge und -Methoden im Vergleich – Gestaltung einer wirkungsvollen, zielorientierten und nachhaltigen Anwendung | 
| Leistungsfähige, flexible Montageorganisation | 
| Leistungsfördernde Entgelt- und Führungssysteme | 
| Logistik in der schlanken Produktion – Gestaltungsprinzipien und Methoden für stabile und robuste Logistikprozesse | 
| Logistikplanung (AG 2113) | 
| Methoden und Verfahren zur Beherrschung der Produktionslogistik | 
| Mit Kanban zum bedarfssynchronen Materialfluß – Erfahrungen in Gestaltung und Optimierung zum effizienten Materialfluß | 
| Mit Pull-Systemen zur fließenden, kundenauftragsbezogenen Produktion | 
| Mitarbeiter entwickeln | 
| Moderne Fabrikplanung | 
| Moderne Produktionslogistik – Methoden, Verfahren und Instrumente zur Gestaltung schlanker, schneller logistischer Abläufe | 
| New Work und agile Methoden | 
| OPEX (AG 2116) | 
| PPS in SAP – Die schlummernden Potenziale heben und nutzen Anwendungserfahrungen & Optimierung des SAP-Einsatzes | 
| Praktische Anwendung der Wertstrom-Design-Methode und Optimierung Ihrer Prozessabläufe | 
| Praxis und Trends effizienter und flexibler Montageprozesse, -konzepte und -systeme | 
| Produktionslogistik (AG 2043) | 
| Produktionsplanung (AG 2042) | 
| Produktionsplanung und Disposition mit SAP (AG 2059) | 
| Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP® | 
| Produktivitätsorientierte Instandhaltung – Optimierung, Methoden, IT-Unterstützung für ein systematisches, effizientes Instandhaltungsmanagement | 
| Produzieren wie Toyota!? Gestaltung und konsequente Weiterentwicklung des eigenen Produktionssystems | 
| Pull Systeme | 
| Pull-Systeme (AG 2035) | 
| Shopfloor-Management | 
| Shopfloor-Management – Gestaltung der stetigen Steigerung von Effizienz und Effektivität in der schlanken Produktion | 
| Shopfloor-Management (AG 2052) | 
| Shopfloormanagement: Wirksames Führen und steuern vor Ort | 
| Stammdatenmanagement | 
| Stammdatenmanagement (AG 2044) | 
| Stammdatenmanagement unter SAP (AG 2071) | 
| Supply Chain Management (AG 2049) | 
| Von der Arbeitsvorbereitung zum Produktivitätsmanagement – Organisation einer permanenten Produktivitätssteigerung | 
| Zeit- und Arbeitswirtschaft (AG 2050) | 
| Zukunft des Meisters – Vom „Meister“ zur Führungskraft im ständigen Wandel |