SITZUNG | TERMIN | SCHWERPUNKT |
---|---|---|
0 |
07.11.2025
|
Gründung der Arbeitsgemeinschaft |
Arbeitsgemeinschaft
|
Zukunftsorientierte Zerspanung
Die wesentlichen Trends und Innovationen in der Zerspanung erkennen und gezielt darauf reagieren, um die Produktion zukunftsfähig und effizient zu gestalten. |
|
---|---|---|
Status
|
Die Arbeitsgemeinschaft Zukunftsorientierte Zerspanung wird am 07. November 2025 gegründet | |
Veranstaltungsort
|
online | |
Inhalt
|
Die Herausforderungen in der Zerspanung Die industrielle Zerspanung steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der durch mehrere Faktoren vorangetrieben wird. Der steigende wirtschaftliche Druck und der Fachkräftemangel zwingen Unternehmen dazu, effizientere und kostensparende Lösungen zu finden. Gleichzeitig eröffnen Globalisierung und Outsourcing neue Marktchancen, erfordern aber auch höhere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Technologische Fortschritte, insbesondere neue Fertigungsverfahren wie generative Technologien, sowie innovative Werkstoffe und Materialverbunde, verändern zudem die Anforderungen an die Produktion. Insbesondere werden folgende Fokusthemen thematisiert:
Herausforderungen und Chancen in der Zerspanung Unternehmen stehen vor der Herausforderung, wichtige Trends und Innovationen in der Zerspanung frühzeitig zu erkennen und richtig darauf zu reagieren. Andernfalls drohen:
Daher entwickeln Unternehmen – je nach finanziellen Möglichkeiten – Zukunftskonzepte für eine moderne Zerspanung. Eine vorausschauende Auseinandersetzung mit neuen Techno- logien und Marktveränderungen ist entscheidend für langfristigen Erfolg. Während Themen wie effiziente Montage, Digitalisierung und additive Fertigung bereits stark diskutiert wer- den, steht die professionelle Zerspanung oft im Hintergrund. Praxisorientierter Wissenstransfer Durch einen praxisnahen Ansatz und Vor-Ort-Termine wird sichergestellt, dass Wissen effizient und ohne Verschwendung weitergegeben wird. Am Ende jedes Termins erhalten Sie direkt anwendbare Erkenntnisse und Werkzeuge, die Sie sofort in Ihrer Produktion umsetzen können. Mögliche Themen
Die Themen der einzelnen Arbeitssitzungen legen Sie mit den Kollegen aus den anderen teilnehmenden Firmen in der Gründungssitzung fest! Im Mittelpunkt stehen Ihre Themenwünsche! |
|
Download Programm
|
AG 2213 Zukunftsorientierte Zerspanung | |
Referenten
![]()
![]()
|
Ihre fachlichen Leitungen und Experten für Zerspanung: Anke Müller ist seit 2018 Professorin für Fertigungsverfahren im Maschinenbau an der Hochschule Hof. Derzeit führt Sie als Dekanin die Fakultät Ingenieurwissenschaften und ist Projektleiterin des vom BMBF geförderten StartUpLabs und MakerSpaces. Ihre Expertise ist die spanende Fertigungstechnik, Industrie 4.0 und Innovationsmanagement. Im Schwerpunkt lehrt und forscht Sie in Fertigungsverfahren und innovativen Produktentwicklung. Sie hat an der Leibniz Universität Hannover am Institut für Fertigungsverfahren und Werkzeugmaschinen promoviert. Anschließend wirkte Sie am OpenHybridLabFactory am Mobile Life Campus der Volkswagen AG, der TU Braunschweig und der Fraunhofer AG in Wolfsburg mit und entwickelte gemeinsam mit OEMs Prozesse zur großserienfähigen Fertigung materialhybrider Fahrzeugkomponenten. Web: https://www.hof-university.de/hochschule/organisation/personen/anke-mueller.html LinkedIn: linkedin.com/in/anke-mueller
Paul Molenda ist Professor für Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Hof, wo er sich auf die Bereiche Digitalisierung, Lean Production und Ressourceneffizienz konzentriert. Er leitet das Smart Factory Lab an der Hochschule Hof und ist aktiv in Forschung und Lehre tätig. Er promovierte an der Universität Bayreuth und war zuvor als Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Anschließend war er als Head of Digital Transformation bei der ZF Friedrichshafen AG tätig. Web: https://www.hof-university.de/hochschule/organisation/personen/paul-molenda.html
Ulrich Remmel ist Berater für digitalisierte Zerspanung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf sichere Prozesse und dem durchgängig automatisierten Wertstrom. Seine Expertise erlangte er aus der langjährigen Vertriebserfahrung von Roboterzellen an Zerspanungsmaschinen. Er betreibt in Werdohl die Demofabrik-Z4. Web: www.remmel.de |
|
Beitrag
|
Teilnahme konstituierende Sitzung: kostenfrei bei Online-Sitzungen Teilnahme AG: EUR 2.180,- pro Jahr zzgl. MwSt (50% Rabatt auf jeden weiteren Teilnehmenden aus demselben Unternehmen des gleichen Standorts.) |
|
Zum Anmelden bitte das Programm downloaden und den ausgefüllten Anmeldungscoupon an den AWF schicken. | Für Ihre Anfrage zur Arbeitsgemeinschaft an die AWF, senden Sie uns einfach eine kurze Mail. Wir melden uns gerne bei Ihnen um Ihre Fragen zu klären.![]() |
|
![]() |
Oder klicken Sie einfach auf den Button für![]() |