SITZUNG TERMIN SCHWERPUNKT
0
31.10.2025
Gründung der Arbeitsgemeinschaft
Arbeitsgemeinschaft
Die Werkleitung
Status
Die Arbeitsgemeinschaft Die Werkleitung wird am 31. Oktober 2025 gegründet
Veranstaltungsort
online
Inhalt

Die Situation in der Werkleitung

Als Werkleiter:in verantworten Sie in der Regel eine oder mehrere Wertschöpfungsketten nach innen und außen. Dabei stehen Sie ständig im Spannungsfeld zwischen Marktanforderungen, Kostendruck, Lieferterminversprechen und den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter, Lieferanten sowie interner Firmenrichtlinien und gesetzlicher Anforderungen.

Werkleiter stehen vor einzigartigen Herausforderungen!

Die Verantwortung eines Werkleiters geht weit über die Produktionssteuerung hinaus. Er ist für die gesamte Wertschöpfungskette seines Standorts verantwortlich, von der strategischen Ausrichtung über die operative Umsetzung bis hin zur Unternehmensentwicklung.

Dabei begegnet er vielfältigen Wirkungsfeldern, die seine Aufmerksamkeit erfordern:

1. Strategische Werkentwicklung & Standortstrategie:

Werkleiter müssen langfristige Strategien entwickeln, um ihren Standort wettbewerbsfähig zu halten. Dazu gehören Investitionsentscheidungen, Kapazitätsplanung und die Berücksichtigung globaler Markttrends. Dazu nutzen Sie Hoshin Kanri und Obeya zur erfolgreichen Strategieaktivierung.

2. Kostenmanagement & Effizienzsteigerung:

Neben der Produktionskostenkontrolle ist die Optimierung der gesamten Wertschöp- fungskette ein entscheidender Erfolgsfaktor. Werkleiter müssen Lean-Methoden nutzen, Verschwendung reduzieren und Automatisierung gezielt einsetzen.

3. Mitarbeiterführung & Organisationsentwicklung:

Führungskräfte im Werk müssen Teams motivieren, Mitarbeiter weiterentwickeln und Change-Prozesse erfolgreich gestalten. Sie stehen vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel, demografischem Wandel und steigenden Anforderungen an flexible Arbeitszeitmodelle.

4. Digitalisierung & Smart Factory:

Die Integration neuer Technologien, von KI-gestützter Produktion bis hin zu IoT- Lösungen, ist ein zentraler Faktor für zukunftsfähige Werke. Werkleiter müssen In- novationspotenziale erkennen und den digitalen Wandel aktiv steuern.

5. Nachhaltigkeit & Umweltmanagement:

Klimaschutz, Energieeffizienz und nachhaltige Produktion sind entscheidende Faktoren für den langfristigen Erfolg. Werkleiter müssen Umweltauflagen einhalten und nachhaltige Strategien umsetzen.

6. Lieferkettenmanagement & Resilienz:

Globale Herausforderungen, geopolitische Unsicherheiten und Materialengpässe erfordern eine strategische Steuerung der Lieferketten. Werkleiter müssen alternative Bezugsquellen evaluieren und resiliente Produktionsnetzwerke aufbauen.

Die Kern-Themen in der Werkleitung:

  • Sauber abgestimmte Strategieableitung für das eigene Werk erarbeiten, umsetzen und auf Veränderungen angemessen reagieren (Hoshin Kanri bzw. Policy Deployment – Prozess). Transparenz für alle beteiligten Abteilungen, Teams und Mitarbeiter schaffen damit Ziele, Verantwortlichkeiten und Aufgaben klar, messbar und verstanden sind.
  • Steuerung der gesamten Wertschöpfungskette (Aller beteiligter Abteilungen)
  • Veränderungs-Prozesse initiieren und steuern
  • Nachwuchskräfte entwickeln und für das Unternehmen gewinnen
  • Schnittstellen-Optimierung entlang der Wertschöpfungskette von der Auftragsgewinnung über die Herstellung bis hin zum Zahlungseingang organisieren.
  • Einbindung und Steuerung von Partnerproduktionen im In- und Ausland
  • Organisation und Steuerung aller Lean (KVP) – Aktivitäten in den direkten und denindirekten Bereichen
  • Steuern einer Multi-Projekt-Umgebung
  • Steuerung und Erreichung der Ziele mit Kennzahlen und geeigneten Führungsinstrumenten.
  • Umgang mit Ziele-Vereinbarungen und Bonussystemen für Mitarbeiter der verschiedenen Hierarchie-Ebenen
  • Führungskompetenz in der Rolle der WerkleitungMögliche weitere Themen und Fragestellungen für diese AG:
  • Bewertung und Entwicklung meiner Lieferanten
  • Kapazitätsplanung der Fabrik (Personal- und Maschinen-Kapa)
  • Welche Segmentierungs-Ansätze gibt es – und was passt für mein Werk?
  • Welche Restrukturierungs-Ansätze wären für mein Werk sinnvoll?
  • Das große Themengebiet der Arbeitssicherheit. Beispielsweise der Umgang mit Risikobewertungen und Gefahrenanalysen, usw.
  • Organisation und Steuerung aller Lean (KVP) – Aktivitäten in den direkten und denindirekten Bereichen
  • Effektive Instandhaltung-Teams organisieren (Konzepte, Ersatzteilbevorratung, KPIs,…)
  • Wiederverwendbares Wissen in der Produkt- und Prozessentwicklung schaffen
  • Welche Bevorratungsstrategien sind für mich die richtigen?
  • Administrativen Tätigkeiten automatisieren
  • Vor- und Nachkalkulationen effektiv durchführen und nutzen
  • Brauchbare Stammdatenqualität sicherstellen
  • Industrie 4.0 – welche Chancen ergeben sich für die Teilnehmenden Werke?
  • Entwicklung der Maschinen, Montageausrüstungen und Prüftechniken nach Lean-Gesichtspunkten.
  • Produktentstehungsprozesse
  • Energiekosten
  • Arbeitssicherheit
  • Anlaufmanagement neuer Produkte
  • Umgang mit Ziele-Vereinbarungen und Bonussystemen für Mitarbeiter der verschiedenen Hierarchie-Ebenen
  • Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
  • Entlohnungs-Konzepte und Arbeitszeit-Modelle
  • Krankenstand und Mitarbeiter-Motivation
  • Qualitäts-Management-Themen
  • „Flow“ – in der Produktion und Verwaltung
  • Lean-Werkzeuge und Methoden optimal einsetzen (Shop Floor Management, SMED,5S,…)
  • Erfolgreiche Standortstrategie & nachhaltige Werkentwicklung
  • Effektive Führung & Change-Management
  • Digitale Transformation & Smart Factory
  • Resiliente Lieferketten & globale Beschaffung
  • Nachhaltige Produktion & Umweltstrategie
  • Agiles Management & Lean Leadership
  • Instandhaltungsstrategie & TPM
  • Kennzahlensteuerung & Shop Floor Management
  • Wissensmanagement & Kompetenzentwicklung
  • Multiwerke-Strategien umsetzen
  • Hoshin Kanri
  • Shop Floor Management als Steuerungsinstrument der Führungskraft
  • Problemlösungskompetenzen erfolgreich entwickeln
Download Programm
AG 2215 Die Werkleitung
Referent

Die Arbeitsgemeinschaft wird fachlich von Herrn Marc Klammer geleitet. Er ist freiberuflicher Interim Manager und Lean Management-Experte und verfügt aufgrund seiner Tätigkeit in verschiedenen Industrien über mehr als 15 Jahre Erfahrung in Effizienz- und Strukturverbesserung. Auf dieser Basis und aufgrund seiner ausgeprägten Praxisnähe wird er Sie durch diese AG führen und mit Ihnen anhand von praktischen Beispielen diskutieren und Impulse setzen.

Marc Klammer begann 1995, nach einem erfolgreichen Ingenieurs-Studium der Feinwerktechnik, seinen beruflichen Werdegang als Konstrukteur. Während seiner beruflichen Laufbahn war er u. a. für Heraeus Sensor, FAG Kugelfischer und Teleplan in verschiedenen Führungspositionen tätig. Zuletzt war er Head of Operations Europe für Freudenberg Sealing Technologies. Seit 2015 arbeitet er als Freelancer und unterstützt Unternehmer und Führungskräfte bei der erfolgreichen Implementierung von Lean Management als Coach, Trainer und Berater. Er ist ein Machertyp, der sein Handwerk von der Pike auf gelernt hat.

Beitrag
Teilnahme konstituierende Sitzung: kostenfrei bei Online-Sitzungen
Teilnahme AG: EUR 2.180,- pro Jahr zzgl. MwSt
(50% Rabatt auf jeden weiteren Teilnehmenden aus demselben Unternehmen des gleichen Standorts.)
Zum Anmelden bitte das Programm downloaden und den ausgefüllten Anmeldungscoupon an den AWF schicken. Für Ihre Anfrage zur Arbeitsgemeinschaft an die AWF, senden Sie uns einfach eine kurze Mail. Wir melden uns gerne bei Ihnen um Ihre Fragen zu klären.
Ihre Anfrage an info@awf.de
Oder klicken Sie einfach auf den Button für
Online-Anmeldung zur AG