SITZUNG TERMIN SCHWERPUNKT
0
21.11.2025
Gründung der Arbeitsgemeinschaft

 

Arbeitsgemeinschaft
Produktionsplanung und Disposition mit SAP
Nutzenorientierter Einsatz von SAP PP / PP-PI / PP/DS /MM /SD in ECC und S/4HANA – mit praxiserprobten Methoden und Parametern für eine stabile und schlanke Produktionsplanung
Status
Die Arbeitsgemeinschaft AG 2227 Produktionsplanung und Disposition mit SAP wird am 21.11.2025  gegründet
Veranstaltungsort
Wechselnder Veranstaltungsort (deutschlandweit)
Inhalt
Warum dieses Thema?
Die Anforderungen an die Produktionsplanung steigen kontinuierlich: kurze Durchlaufzeiten, termintreue Lieferung, hohe Variantenvielfalt, volatile Märkte und ein steigender Effizienzdruck erfordern eine stabile, flexible und verlässliche Planungslogik.
SAP bietet mit seinen Modulen PP, PP-PI, PP/DS, /MM und /SD (ECC wie auch S/4HANA) umfassende Werkzeuge für Planung, Disposition und Fertigungssteuerung. Doch nur durch die richtige Konfiguration, Prozessgestaltung und Parametereinstellung können diese Potenziale auch realisiert werden.Dabei stehen viele Unternehmen vor ähnlichen Fragen:

  • Wie bilde ich unsere komplexe Realität sinnvoll im SAP-System ab? Was sind Best Practices?
  • Wie nutze ich vorhandene Funktionen effizient, idealerweise ohne Zusatzentwicklung?
  • Was verändert sich mit S/4HANA? Wie kann ich ePP/DS nutzen oder von APO PP/DS migrieren?
  • Wie gehe ich mit Planungsschwankungen, Rüstzeiten, Personalknappheit oder Haltbarkeiten um?

Diese AG bietet den Raum, genau diese und viele weitere Fragen strukturiert und lösungsorientiert gemeinsam mit anderen Teilnehmern zu bearbeiten.

Die Herausforderungen in der SAP-gestützten Produktionsplanung

  • Unklare Planungslogiken: Heuristiken, Pegging-Verfahren, Strategien – oft falsch eingesetzt oder gar nicht verstanden
  • Fehlende Abbildung realer Einschränkungen: Personal, Rüstzeiten, Tankkapazitäten, Verfallsdaten
  • Stammdatenqualität und Dispoparameter: Häufig nicht transparent konsistent gepflegt oder nicht systematisch überprüft
  • Keine belastbare Absatzprognose: Unternehmen ohne APS-System (APO/IBP) kämpfen mit manuellen oder statischen Forecasts
  • S/4HANA-Umstieg: Neue Prozesse, andere Stammdatennutzung, geänderte Funktionslogik
  • Zu viele Ausnahmen: Alert-Monitor wird ignoriert oder liefert viel zu viele oder irrelevante Meldungen
  • Abweichungen zwischen SAP-Planung und operativer Realität: Rückmeldungen, Sequenzprobleme, manuelle Eingriffe und deren Ursachenforschung

Mögliche Fragestellungen in dieser Arbeitsgemeinschaft

  • Wie setzen wir Planungsheuristiken wie Top-Down, Bottom-up, Lücke schließen richtig ein?
  • Wann ist dynamisches oder fixes Pegging sinnvoll – und wie wird es umgesetzt?
  • Welche Rolle spielen dynamische Rüstzeiten – und wie werden diese richtig im
    System abgebildet?
  • SAP MM: Dispo-Stammdaten und Steuerung mit MM.
  • SAP SD für Bedarfsprognose und Bedarfsabbau.
  • Wie gelingt merkmalbasierte Planung mit CDP in PDS / PPM?
  • Wie plant man mit haltbarkeitskritischen Materialien (SLED, Verfallsdaten,
    Mindestrestlaufzeiten)?
  • Wie bilde ich kontinuierliche Verbräuche (z. B. Tankplanung) systemseitig korrekt
    ab?
  • Welche Optionen zur Prognose mit SAP im Standard (ohne APO oder IBP) gibt es –
    und wie nutze ich sie sinnvoll?
  • Welche SAP-Planungsstrategien und Dispositionsverfahren stehen zur Auswahl – und
    wie trifft man die richtige Entscheidung?
  • Wie lässt sich Personal als begrenzte Ressource in der Reihenfolgeplanung
    integrieren?
  • Wie finde und pflege ich die richtigen Dispoparameter im SAP-System und wie
    justiere ich die Stammdaten im Verlauf des Produktlebenszyklus konsistent nach?
  • Wie können wir Plantafeln (grafisch/tabellarisch) effizient und realitätsnah nutzen?
  • Wie setzen wir den Alert Monitor in PP/DS gezielt ein, ohne in Alarmflut zu
    versinken?
  • Was ändert sich durch S/4HANA embedded PP/DS im Vergleich zu klassischem ECC?
  • Welche Voraussetzungen müssen für eine Migration zu S/4 im Planungsumfeld erfüllt
    sein? Und wie geht man dabei am besten vor?
  • Welche Planungs- und Dispositionsfunktionalitäten bietet die SAP Fiori
    Weboberfläche?

Künstliche Intelligenz und SAP – Status quo und Ausblick

  • Welche Möglichkeiten bieten PAL und APL in SAP HANA für die Entwicklung eigener KI-gestützter Anwendungen im ABAP-/Fiori-Umfeld?
  • Wie nutzt SAP bereits heute KI-Elemente in Fiori-Transaktionen – z. B. für Lieferzeitvorhersagen im Bestellmonitor?
  • Welche Rolle spielt der PPO-Optimizer in S/4HANA als Planungswerkzeug – und worin unterscheidet er sich vom klassischen SNP-Optimierer in APO?
  • Was steckt hinter SAPs Konzept „Business AI“ – und welche vordefinierten KI- Anwendungen für SCM sind in Planung?
  • Welche Potenziale bietet der neue KI-Assistent „Joule“ für Planungs- und Dispositionsprozesse im SAP-Umfeld?

Inhalte und mögliche Themen der Arbeitsgemeinschaft
In der Gründungssitzung werden die konkreten Inhalte gemeinsam festgelegt. Mögliche Themenschwerpunkte sind u.a.:

Planungsgrundlagen und Strategien

  • Produktionsplanungsstrategien im SAP Standard (MTS, MTO, Varianten)
  • Auswahl geeigneter Dispositionsverfahren und Steuerparameter
  • Bedarfsplanung, Reihenfolgeplanung, Rückwärtsterminierung
  • Heuristik-Auswahl und deren Einsatzmöglichkeiten

Erweiterte Planungsfunktionen

  • Rüstzeitmatrizen, Setup Transitions, Reihenfolgeregeln
  • Blockplanung, Kampagnenplanung, Tank- und Siloabfüllung
  • Chargenpflicht und Mindesthaltbarkeiten in der Planung

Stammdaten und Dispositionsparameter

  • PDS vs. PPM: Aufbau, Pflege, Nutzung
  • Optimale Einstellung von Dispo-Merkmalen (MRP-Typen, Losgrößen, Strategien)
  • Variantenkonfiguration und CDP
  • Prognosefunktionen im SAP-Standard (z. B. Verkaufsprognosen, SOP, CO-PA-
    basierte Ableitung)

Ausnahmehandling und Reaktionsfähigkeit

  • Effektives Alert Management
  • Umgang mit Engpässen, Rückmeldungen und Abweichungen
  • Stabilitätskriterien in der Planung

Systemtechnische Grundlagen

  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten von ECC, APO und embedded PP/DS (ePP/DS)
  • Anforderungen und Veränderungen mit S/4HANA (Planungssicht)
  • CIF-Integration, PDS-Generierung, neue App-Logiken

Wichtig – Sie gestalten die AG nach Ihren Bedürfnissen: Die Themen der Arbeitsgemeinschaft legen Sie im Konsens mit den Kollegen/-innen aus den anderen beteiligten Unternehmen in der Gründungssitzung fest.

Download Programm
AG 2227 Produktionsplanung und Disposition mit SAP
Dr.-Ing. Bernd Reineke ist Geschäftsführender Gesellschafter der Abels & Kemmner Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH in Herzogenrath. Nach dem Maschinenbaustudium (Universität Dortmund und RWTH Aachen) und der Promotion (am FIR der RWTH Aachen) arbeitete er viele Jahre in leitenden Funktionen von Industrieunternehmen, bevor er als Geschäftsführer zu Abels & Kemmner wechselte. Die Abels & Kemmner Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH ist in den Bereichen Supply Chain Management, Logistikoptimierung und -controlling, Prozessorganisation, Informationsmanagement und Restrukturierung von Unternehmen aktiv und berät, plant und setzt um. Herr Dr. Reineke verfügt über umfangreiche Erfahrungen zum Thema SAP R/3-S/4, Planungs- und Materialflussoptimierung aus vielen realisierten Projekten.
Dirk Ungerechts ist Geschäftsführer der Abels & Kemmner GmbH Supply Chains Engineers. Er studierte Ökonometrie und Supply Chain Management an der Universität Tilburg. Nach einigen Jahren in der Supply Chain Softwareberatung über-nahm er führende Funktionen im Supply Chain Management unter anderem im Pharmasegment bei Johnson & Johnson sowie der niederländische Sligro Food-Group (Fast Moving Consumer Goods). Bis 2018 war er als Group Director Supply Chain Planning bei der englischen Low & Bonar Gruppe tätig und zeichnete dort verantwortlich für die gruppenweite Supply Chain Planung und das Sales and Operations Planning der gesamten Unternehmensgruppe. Seit 2018 ist Dirk Ungerechts zurück in der Beratung und ist in der Abels & Kemmner Gruppe u.a. für das Geschäftsfeld Sales and Operations Planning verantwortlich.
Heiko Ziegeler hat Wirtschaftsinformatik studiert und ist seit vielen Jahren als Berater für Supply Chain Planungsprozesse tätig. Seit 2005 hat er für verschiedene Beratungshäuser und im Inhouse-Consulting, in internationalen Projekten die Supply Chain Planungsprozesse und IT-Systeme zahlreicher Unternehmen nachhaltig gestaltet und verbessert.

Von 2015 bis 2021 hat er als Gründungsgesellschafter das SAP SCM Beratungshaus ACOPA GmbH maßgeblich geprägt und mit aufgebaut. Mittlerweise fokussiert er sich darauf, Supply Chain Planungsprozesse mit Hilfe von Data Science und Künstlicher Intelligenz auf das nächste Level zu heben. Seine langjährige Erfahrung im Prozessdesign und der Implementierung ermöglichen es ihm, SCM-Daten und -Strukturen sowohl auf Prozess- als auch auf Datenebene zu verstehen. Diese Kombination ist die optimale Basis, um KI-Lösungen erfolgreich in die System- und Prozesslandschaft von Unternehmen zu integrieren.

Er ist Co-Autor des Buches „Produktionsplanung mit SAP S/4HANA in der Prozessindustrie: Das umfassende Handbuch zu PP-PI (SAP PRESS)“. Vor seiner Beratertätigkeit war er bei der AUDI AG im Bereich Produktions- und Automatisierungstechnik/Robotik tätig.

Preis
Teilnahme konstituierende Sitzung: kostenfrei bei Online-Sitzungen
Teilnahme AG: EUR 2.180,- pro Jahr zzgl. MwSt
(50% Rabatt auf jeden weiteren Teilnehmenden aus demselben Unternehmen des gleichen Standorts.)
Für Ihre Anfrage zur Arbeitsgemeinschaft an die AWF senden Sie uns einfach eine kurze Mail. Wir melden uns gerne bei Ihnen, um Ihre Fragen zu klären.
Ihre Anfrage an info@awf.de
Zum Anmelden bitte das Programm downloaden und den ausgefüllten Anmeldungscoupon an die AWF schicken. Oder klicken Sie einfach auf den Button für
Online-Anmeldung zur AG