SITZUNG | TERMIN | SCHWERPUNKT |
---|---|---|
0 |
06. März 2026
|
Gründung der Arbeitsgemeinschaft |
Arbeitsgemeinschaft | Auftragsabwicklung
Die Auftragsabwicklung ganzheitlich gedacht: Von der Bestellung bis zur Auslieferung – der Schlüssel zu effizienten Prozessen!
|
|
---|---|---|
Status | Die Arbeitsgemeinschaft AG 2228 Auftragsabwicklung wird am 6.03.2026 gegründet | |
Veranstaltungsort | Die Gründungssitzung findet digital statt (08.30 – 12.30 Uhr). Die Arbeitssitzungen finden deutschlandweit bei den teilnehmenden Unternehmen vor Ort statt (i.d.R. 4 x jährlich). |
|
Inhalt | Themen und Herausforderungen in der modernen Auftragsabwicklung Die Produktionsplanung und Auftragsabwicklung sind zentrale Elemente moderner Wertschöpfungsketten und spielen eine entscheidende Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Vom ersten Kundenkontakt bis zur Auslieferung des fertigen Produkts müssen zahlreiche Schritte perfekt ineinandergreifen – über Abteilungsgrenzen hinweg und oft unterstützt durch unterschiedliche Systeme wie CRM, ERP und MES. Kürzere Produktlebenszyklen, steigende Variantenvielfalt, volatile Beschaffungsmärkte und immer anspruchsvollere Kundenanforderungen erhöhen den Druck auf Planer und Entscheider.Bereits beim Auftragseingang, sei es online, telefonisch oder per E-Mail, werden die Weichen für den weiteren Ablauf gestellt. Im nächsten Schritt, der Auftragsprüfung, gilt es, die Verfügbarkeit von Ressourcen zu prüfen, die Machbarkeit zu bewerten und eine präzise Preisgestaltung sicherzustellen. Darauf folgt die Auftragsbestätigung, bei der dem Kunden alle relevanten Details wie Liefertermin, Zahlungsbedingungen und Auftragsumfang transparent übermittelt werden.In der anschließenden Auftragsbearbeitung im ERP-System koordinieren Planer Ressourcen, lösen die Materialbeschaffung aus und stimmen Produktions- sowie Montageabläufe ab. Medienbrüche, unzureichende Schnittstellen und mangelhafte Datenqualität wirken sich hier besonders stark aus und können die Prozesskette empfindlich stören. Die Fertigungsauftragsplanung ist der Dreh- und Angelpunkt der operativen Umsetzung. In diesem Schritt werden Produktionsressourcen wie Maschinen, Personal und Materialien synchronisiert, um eine reibungslose Fertigung sicherzustellen. Doch kurzfristige Kundenänderungen, Materialengpässe oder Störungen im Produktionsfluss stellen Planer täglich vor schwierige Entscheidungen. Ein hoher Automatisierungsgrad mit MES-Systemen kann Transparenz schaffen – vorausgesetzt, Stammdaten sind aktuell und Prozesse gut abgestimmt. Während der eigentlichen Produktion liegt der Fokus auf der Sicherung von Qualität und Termintreue. Rüstoptimierung, Minimierung von Durchlaufzeiten und frühzeitiges Erkennen von Abweichungen sind dabei essenziell. Nachfolgend sind die Kommissionierung und der Versand für die effiziente Bereitstellung verantwortlich. Lagerhaltung, Transportplanung tragen hier maßgeblich zur Kundenzufriedenheit bei. Die abschließende Auslieferung, gesteuert durch QMS- und CRM-Systeme, schließt den Prozess ab. Es folgt die Rechnungsstellung und Zahlung, bei der die finanzielle Abwicklung sichergestellt werden muss, bevor der Fokus auf den After-Sales-Service übergeht. Hier werden Kunden betreut, Retouren bearbeitet und wertvolles Feedback für die kontinuierliche Verbesserung gesammelt. Die Digitalisierung eröffnet neue Chancen: Advanced Planning Systems (APS), KI-gestützte Dispositionsverfahren und vernetzte MES-Lösungen ermöglichen eine bessere Prognosefähigkeit und Steuerung. Doch der Weg dorthin erfordert einen Kulturwandel, Anpassungen der Organisationsstrukturen und den Aufbau robuster Datenarchitekturen. Mögliche Fragestellungen:
Die Themen der einzelnen Arbeitssitzungen legen Sie mit den Kollegen aus den anderen teilnehmenden Firmen in der Gründungssitzung fest! |
|
AG 2228 Auftragsabwicklung | ||
Johannes Schätzl, M.Sc. ist Gründer und Geschäftsführer der Logondis LogisticsUpgrade GmbH. Seit über zehn Jahren berät er internationale Unternehmen – insbesondere in der Automobilindustrie – bei der Planung, Umsetzung und Optimierung globaler Versorgungsketten. Seine Schwerpunkte liegen in der Entwicklung von Lösungen für das Projektmanagement, Standortverlagerungen und logistische Befähigung von Lieferanten in der produzierenden Industrie.
Er verfügt über fundierte Erfahrung sowohl in der operativen Steuerung als auch in der strategischen Planung logistischer Prozesse. Internationale Projekte, etwa beim Werksaufbau von BMW in Mexiko, führten ihn für mehrere Jahre ins Ausland. Herr Schätzl ist Betriebswirt mit einem Masterabschluss in Logistik und Supply Chain Management. Er verbindet analytisches Denken mit Hands-on-Mentalität und kennt sowohl die Anforderungen internationaler Konzernstrukturen als auch die Realitäten auf dem Shopfloor. Seine Kunden schätzen seine Fähigkeit, operative Herausforderungen zielsicher zu analysieren, Stakeholder zu integrieren und Lösungen umsetzungsstark voranzutreiben. |
||
Preis | Teilnahme konstituierende Sitzung: kostenfrei bei Online-Sitzungen Teilnahme AG: EUR 2.180,- pro Jahr zzgl. MwSt (50% Rabatt auf jeden weiteren Teilnehmenden aus demselben Unternehmen des gleichen Standorts.) |
|
![]() |
Für Ihre Anfrage zur Arbeitsgemeinschaft an die AWF senden Sie uns einfach eine kurze Mail. Wir melden uns gerne bei Ihnen, um Ihre Fragen zu klären.![]() |
|
Zum Anmelden bitte das Programm downloaden und den ausgefüllten Anmeldungscoupon an die AWF schicken. | Oder klicken Sie einfach auf den Button für![]() |