SITZUNG TERMIN SCHWERPUNKT
0
24.02.2026
Die Leitung des Lean-Managements

 

Arbeitsgemeinschaft
Die Leitung des Lean-Managements

Ein Netzwerk für Lean- und OpEx-Leitungen, die nicht nur Methoden anwenden, sondern Organisationen bewegen und Kultur verändern möchten.

Status
Die Arbeitsgemeinschaft AG 2235 Die Leitung des Lean-Managements wird am 24.02.2026 gegründet.
Veranstaltungsort
online
Die Gründungssitzung findet digital statt (08.30 – 12.30 Uhr).
Die Arbeitssitzungen finden deutschlandweit bei den teilnehmenden Unternehmen vor Ort statt (i.d.R. 4 x jährlich).
Inhalt Relevante Themen und Trends:

Die Arbeitsgemeinschaft widmet sich in zwölf quartalsweisen Treffen über drei Jahre den zentralen Schwerpunkten der Rolle:

  1. Rolle und Mandat der Leitung Lean/OpEx
    • Klare Positionierung im Spannungsfeld zwischen Strategie und Umsetzung
    • Rückhalt und Legitimation durch Geschäftsführung sichern
    • Persönliche Autorität und Sichtbarkeit der Rolle stärken
  2. Strategische Verankerung von Exzellenzprogrammen
    • Verbindung von Lean/OpEx mit Unternehmensstrategie und Zielsystemen
    • Durchgängige Kaskadierung von Zielen bis auf Shopfloor-Ebene
    • Verknüpfung von Initiativen mit messbaren Ergebnissen
  3. Die Sandwich-Position meistern
    • Balance zwischen Geschäftsführung, mittlerem Management und Belegschaft
    • Erwartungsmanagement und Konfliktlösung als zentrale Kompetenzen
    • Einfluss und Wirkung ohne disziplinarische Macht entfalten
  4. Multiplikatoren und Train-the-Trainer-Konzepte
    • Aufbau interner Trainer, Coaches und Excellence-Netzwerke
    • Befähigung von Führungskräften als Lean-/OpEx-Botschafter
    • Unabhängigkeit von Einzelrollen und Skalierbarkeit der Aktivitäten
  5. Akzeptanz und Change Management
    • Widerstände konstruktiv nutzen und Vertrauen aufbauen
    • Beteiligung von Mitarbeitern und Betriebsräten sicherstellen
    • Quick Wins sichtbar machen, um Dynamik zu erzeugen
  6. Nachhaltigkeit im Alltag
    • Standards und Routinen fest im Tagesgeschäft verankern
    • Konsequentes Abweichungsmanagement und Führungsroutinen etablieren
    • Lean/OpEx als festen Bestandteil der Unternehmenskultur sichern
  7. Wirkung sichtbar machen
    • Kennzahlen und Reporting-Systeme für Lean/OpEx entwickeln
    • Business Cases für Verbesserungsinitiativen erstellen
    • Erfolge zielgruppengerecht kommunizieren (GF, Führungskräfte, Mitarbeiter)
  8. Advanced Lean/OpEx Tools
    • Vertiefung fortgeschrittener Werkzeuge wie Wertstromdesign, TPM, SMED
    • Integration digitaler Lösungen in Shopfloor-Management-Systeme
    • Strategische Auswahl und unternehmensspezifische Anpassung
  9. Methodenbaukasten wirksam nutzen
    • Systematische Auswahl klassischer Methoden (A3, PDCA, Kaizen, Six Sigma)
    • Anpassung an Reifegrad und spezifischen Unternehmenskontext
    • Kombination verschiedener Ansätze für maximale Wirkung
  10. Betriebswirtschaftliches Handwerkszeug
    • Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen anwenden
    • ROI- und Investitionslogik für Lean/OpEx-Initiativen entwickeln
    • Projekte betriebswirtschaftlich fundiert im Management platzieren
  11. Zukunftsthemen und Transformation
    • Verbindung von Lean/OpEx mit Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Resilienz
    • Rolle als Treiber moderner Unternehmensentwicklung ausfüllen
    • Nutzung neuer Technologien für Exzellenzinitiativen
  12. Reflexion und Weiterentwicklung der Rolle
    • Gemeinsame Lessons Learned aus drei Jahren bündeln
    • Persönliche Standortbestimmung und Weiterentwicklung als Führungskraft
    • Zukunftsperspektiven für Leitung Lean/OpEx entwickeln

Durch Diskussionen und Workshops werden diese Themen vertieft, um praxisnahe und individuelle Lösungsansätze zu entwickeln.

Wichtig: Die Schwerpunkte werden in der Gründungssitzung gemeinsam festgelegt!

Download Programm
AG 2235 Die Leitung des Lean-Managements

Herrn Kai Dörner, Dipl.-Ing. (FH)
Herrn Kai Dörner
Kai Dörner ist Diplom-Ingenieur und kommt aus der Industrie. Als Lean-Experte und Six Sigma Black Belt verbindet er Produktions- und Logistikexpertise mit digitaler Fertigung. Mehr als 20 Jahre Erfahrung, u. a. als Produktionsleiter und in geschäftsführender Verantwortung, prägen seinen Blick für Wertströme, Shopfloor-Management und Smart-Factory-Themen. Heute bringt er dieses Know-how in Transformationsvorhaben ein – von der Zielbildentwicklung bis zur stabilen Routine im Betrieb.

Frau Nikola Alberts, Dipl.-Volksw.
Frau Nikola Alberts
Nikola Alberts ist Diplom-Volkswirtin und begleitet seit dem Jahr 2000 Führungs- und Organisationsentwicklung in deutschen und internationalen Unternehmen. Ihre Kenntnisse umfassen Systemische OE, Design Thinking, Theory U sowie erprobte Facilitation-Formate wie Dynamic Facilitation, Open Space und World Café. In Transformationsprogrammen sorgt sie für Orientierung, Beteiligung und belastbare Dialoge, damit Führung und Teams Verantwortung übernehmen und Veränderung tragen.
Preis
Teilnahme konstituierende Sitzung: kostenlos // Teilnahme AG: € 2.180,– /Jahr zzgl. MwSt. // 50% Rabatt auf jeden weiteren Teilnehmer aus demselben Unternehmen mit gleichem Standort
Zum Anmelden bitte das Programm downloaden und den ausgefüllten Anmeldungscoupon an die AWF schicken. Für Ihre Anfrage zur Arbeitsgemeinschaft an die AWF, senden Sie uns einfach eine kurze Mail. Wir melden uns gerne bei Ihnen, um Ihre Fragen zu klären.
Ihre Anfrage an info@awf.de
Oder klicken Sie einfach auf den Button für
Online-Anmeldung zur AG