Die AWF Arbeitsgemeinschaft – ein unprätentiöses, aufrechtes Lernformat mit Tradition und Zukunft!

Die AWF Arbeitsgemeinschaften – ein Volltreffer wenn es um für den Teilnehmer nachhaltige, praxisgerechte und dem Unternehmen Wettbewerbsvorteile sichernde Weiterbildung geht. Auch wenn die Arbeitsgemeinschaften schon ein sehr altes und scheinbar unspektakuläres Format in der Erwachsenenbildung sind, so liegt in dieser Form der Weiterbildung alles was Personaler fordern, Unternehmen brauchen und den Teilnehmern hilft.

Laut einer TNS Infratest-Studie bewerten Personaler ein eigenverantwortliches Engagement der Mitarbeiter in der Weiterbildung sehr positiv. Genau dieses Engagement fördern Arbeitsgemeinschaften auf natürliche Weise. Denn die in den AGs zu behandelnden Schwerpunktthemen legen die Teilnehmer selbst konsensorientiert in der konstituierenden Sitzung für die weiteren Sitzungen fest. Diese Inhalte gehen entsprechend ihrer Priorität in den jeweiligen Tagesablauf der Sitzungen ein. Der Arbeitsfortschritt wird durch den fachlichen Leiter und den AWF dokumentiert.

awf_Bilder-Sirona_002awf_S1-schroff-Bilder_010

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die AWF-Arbeitsgemeinschaften fördern eigenverantwortliches Engagement und Lernen der Mitglieder.

Die Laufzeit von AWF-Arbeitsgemeinschaften beträgt in der Regel drei Jahre. Die Sitzungen werden im Wechsel in den Unternehmen der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft durchgeführt, also immer mit einer Betriebsbesichtigung verbunden. Pro Jahr finden ca. vier Treffen statt. Die Sitzungen sind in der Regel 1 1/2 tägig, wobei der erste halbe Tag dem Gastgeber (mit Betriebsbesichtigung und Bewertung des Gesehenen und Gehörten durch die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft) und dem Erfahrungsaustausch zur Verfügung steht. Am zweiten Tag werden die Arbeitsschwerpunkte, die die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft festgelegt haben, abgearbeitet.

Die Dynamik des AG-Teams und die ergebnisorientierte Führung durch den fachlichen Leiter bilden den Nährboden für ein engagiertes Arbeiten und nachhaltiges Lernen. Auf einer Vertrauensbasis, bei offener Kommunikation, mit dem Ziel einer langfristigen Zusammenarbeit diskutieren Gleichgesinnte, tauschen Erfahrungen aus und finden zu in allen Firmen wiederkehrenden und typischen Herausforderungen gemeinsame Lösungen.
So finden Sie bei den Ortsterminen in den Firmen des Teilnehmerkreises die Benchmarks die Ihnen helfen, die Sparringspartner die Sie verstehen und durch die gemeinsame Arbeit die Lösungen die Ihnen zuhause weiterhelfen.

AWF Arbeitsgemeinschaften fördern die persönliche Kompetenz.

Die Mitglieder der AGs entwickeln und verbessern ihre persönliche Kompetenz in der Teamarbeit, bei Präsentationen, Ortsbegehungen, praktischer Arbeit, in Workshops und vielen weiteren Formen der Zusammenarbeit. Sie lernen zu verstehen und zu vergleichen, wie andere Unternehmen mit dem betreffenden Thema umgehen. Sie lernen auf andere zu und mit ihnen umzugehen. Sie lernen den Austausch von Wissen und anhand von „best practice“.

Lernen Sie mit AWF Arbeitsgemeinschaften aus dem „Wissen“ in die „Umsetzung“ zu kommen.

Die AWF Arbeitsgemeinschaft das Format für nachhaltiges Lernen.

awf_S1-schroff-Bilder_005

awf_Bilder-0-Sitzung_004

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Formatvergleich

Das spricht für:

Offene Seminare Inhouse Schulungen Arbeitsgemeinschaften
Auch kleinere Mitarbeitergruppen können weitergebildet werden Große Mitarbeitergruppen können zu einem Thema geschult werden Begrenzte Teilnehmerzahl. Gleichgesinnte finden sich im selbstgewählten, selbstbestimmten Rahmen.
Mitarbeiter mit Informationsbedarf zu Spezialthemen treffen auf Gleichgesinnte Individueller Zuschnitt der Themen und Inhalte möglich Die Mitglieder legen die Themen konsensorientiert selbst fest. Die AG Dynamik und die fachliche Leitung sorgen für Ergebnisorientierung.
Schulung anhand einer breiten Palette von Beispielen, Transfer von Best-Practice-Lösungen in die eigene Firma Schulung an internen Beispielen, direkter Transfer in die Praxis Lernen an „best practice“ und den konkreten Herausforderungen der Praxis. Exklusive „Insights“ nur für AG-Mitglieder.
Über den Tellerrand schauen: was bewegt den Rest der Branche Interna bleiben intern Ein eingeschworenes AG-Team arbeitet vertrauensvoll zusammen. Geben und Nehmen.
Vernetzen mit Fach- und Führungskräften anderer Unternehmen und Branchen Internes Netzwerken, Teambuilding Langfristige Beziehung zu AG-Kollegen, die sich über gemeinsames Arbeiten in bis zu 12 Sitzungen aufgebaut hat. Feedback und konstruktiver Rat von den AG Mitgliedern an den jeweiligen Gastgeber.
Ungestörte Lernumgebung, bessere Konzentration auf Weiterbildung, weil fern vom Job Mitarbeiter bleiben grundsätzlich erreichbar Arbeiten und Lernen auf dem „Shopfloor“ bei Verbesserung der persönlichen Kompetenz
Optimale Ausstattung mit Lehrmitteln und Seminartechnik durch den Veranstalter Individuelle Terminierung Intensives Arbeiten „live“. Ortsbegehungen und „hands on-Erarbeiten“ der Lösungen am konkreten Fall, am konkreten Umfeld. Nachhaltiges Lernen.
Bezahlt wird pro Teilnehmer Bezahlt wird pro Veranstaltung Pro Teilnehmer und Sondertarife für mehrere MA aus einer Firma.
Tapetenwechsel für Mitarbeiter Keine An-/Abreisezeiten Wechselseitiger Besuch der Firmen der AG Mitglieder: „Public- und hidden champions“
Weiterbildung/Reise hat Belohnungscharakter Keine Übernachtungs- und Reisekosten Faire AG Tarife bei AWF
Quelle (offene Seminare und Inhouse): Melanie Rübartsch, Zeitschrift Perspektiven der SRH Ausgabe 04/2014 Siehe neben. Quelle: AWF eigene.