Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Produktionsverlagerung

26. November | 9:00 - 27. November | 17:00

1390,00EUR

Wie komplexe Maschinen- und Standortverlagerungen strukturiert geplant, effizient gesteuert und nachhaltig zum Erfolg geführt werden.

Folgende Schwerpunktthemen werden Ihnen vorgestellt und mit Ihnen intensiv diskutiert :

  • Projektstart und Stakeholdermanagement
  • Verlagerungsplanung und Arbeitspakete
  • Risiko- und Notfallmanagement
  • Bestandsmanagement und Lieferfähigkeit
  • Technische Vorbereitung und Dokumentation
  • Demontage, Transport und Versicherung
  • Remontage und Produktionsanlauf
  • Digitale Tools und IT-Integration
  • Vertragsmanagement und Reporting
Auch als Inhouse Workshop buchbar:Button Inhouse Workshop

Die Teilnehmer lernen, wie sie komplexe Verlagerungsprojekte methodisch vorbereiten, klar strukturieren und effizient umsetzen. Sie erhalten Einblick in typische Fehlerquellen und be- währte Lösungsansätze – von der Bestandsplanung über Transport und Inbetriebnahme bis zur IT-Integration und Serienfreigabe. Durch die Kombination aus Erfahrungswissen, Dis- kussionen und Beispielen aus realen Kundenprojekten entwickeln, die Teilnehmern ein kla- res Verständnis für die entscheidenden Erfolgsfaktoren bei Verlagerungen.

Ihre Experten für Produktionsverlagerung:

Johannes Schätzl

Johannes Schätzl, M.Sc. ist Gründer und Geschäftsführer der Logondis LogisticsUpgrade GmbH. Seit über zehn Jahren berät er internationale Unternehmen – insbesondere in der Automobilindustrie – bei der Planung, Umsetzung und Optimierung globaler Versorgungsketten. Seine Schwerpunkte liegen in der Entwicklung von Lösungen für das Projektmanagement, Standortverlagerungen und logistische Befähigung von Lieferanten in der produzierenden Industrie.

Er verfügt über fundierte Erfahrung sowohl in der operativen Steuerung als auch in der strategischen Planung logistischer Prozesse. Internationale Projekte, etwa beim Werksaufbau von BMW in Mexiko, führten ihn für mehrere Jahre ins Ausland.

Herr Schätzl ist Betriebswirt mit einem Masterabschluss in Logistik und Supply Chain Management. Er verbindet analytisches Denken mit Hands-on-Mentalität und kennt sowohl die Anforderungen internationaler Konzernstrukturen als auch die Realitäten auf dem Shopfloor. Seine Kunden schätzen seine Fähigkeit, operative Herausforderungen zielsicher zu analysieren, Stakeholder zu integrieren und Lösungen umsetzungsstark voranzutreiben.

Dr. Timo Kümmerle

Dr. Timo Kümmerle ist seit 2011 bei der SAMSON AG tätig und konnte in verschiedenen Positionen umfassende Erfahrungen sammeln. Nach seiner Promotion begann er als Ingenieur im Bereich Produktion, wo er für die Betreuung des Produktionsstandorts in den USA verantwortlich war. Zu den Aufgaben gehörten die Budgetplanung, die Entwicklung neuer Prozesse sowie deren Optimierung. In der Rolle des Leiters des Auftragszentrums baute er diese neue Abteilung bei SAMSON auf und führte erfolgreich das APS-System FELIOS ein.

Als Senior Technology Manager Process Innovation widmete er sich der Umsetzung von Digitalisierungs- und Prozessinnovationsprojekten, bevor er die Position des Leiters Supply Chain Excellence übernahm. In dieser Funktion war er für die SAP Einführung in der Disposition und den Abwicklungsprozess zuständig. Er entwickelte und überwachte KPI-Systeme und optimierte die Prozesse in der Auftragsbearbeitung.

Seit 2020 ist er als Vice President Global Supply Chain Management tätig. In dieser Rolle verantwortet er die Bereiche Logistik, Materialplanung und -steuerung, das Auftragszentrum sowie die Kundenauftragsabwicklung und verantworte so die Effizienzsteigerung und globalen Weiterentwicklung der SAMSON Lieferketten.

 

Produktionsverlagerung

Details

Beginn:
26. November | 9:00
Ende:
27. November | 17:00
Eintritt:
1390,00EUR
Veranstaltungskategorie:
Webseite:
S3456

Veranstaltungsort

Frankfurt am Main
Deutschland Google Karte anzeigen

Veranstalter

Johannes Schätzl
Dr. Timo Kümmerle